Bei der Anmietung eines Autos spielen nicht nur Preis, Fahrzeugtyp und Versicherung eine Rolle, sondern auch die Kraftstoffrichtlinien. Diese bestimmen, wie das Auto übernommen und zurückgegeben werden muss. Unterschiedliche Regeln haben direkte Auswirkungen auf die Gesamtkosten. In diesem Artikel werden die gängigsten Richtlinien wie Voll/Voll, Leer/Leer, Prepaid und Teilbetankung ausführlich erklärt.
Sie sorgen für Transparenz und verhindern Missverständnisse. Wer ein Fahrzeug nicht wie vereinbart zurückgibt, muss oft hohe Tankgebühren zahlen. Daher sollte man die Richtlinien vorab genau kennen.
Das Auto wird vollgetankt übergeben und muss vollgetankt zurückgegeben werden. Fair und transparent.
Manchmal gibt es Fahrzeuge mit wenig Treibstoff. Der Kunde kann leer zurückgeben, zahlt aber meist eine Pauschale. Restkraftstoff wird nicht erstattet.
Kraftstoff wird bei Übergabe vorausbezahlt. Das Auto kann leer zurückgegeben werden. Restkraftstoff wird nicht zurückgezahlt.
Selten, aber möglich: z.B. Halbvoll bei Übergabe und Rückgabe.
Familie fährt mit Voll/Voll - fair und klar.
Kunde nimmt Prepaid - spart Zeit, verliert Geld für Restkraftstoff.
Student nutzt Voll/Voll - optimal bei regelmäßiger Nutzung.